Betaflight
FPV-Drohnen und Betaflight: Eine umfassende Anleitung zur Konfiguration
Einleitung
FPV-Drohnen (First Person View) bieten ein einzigartiges Flugerlebnis und werden besonders in Bereichen wie Freestyle-Fliegen, Racing und Luftbildfotografie eingesetzt. Damit diese leistungsstarken Fluggeräte stabil und effizient fliegen, ist eine sorgfältige Konfiguration notwendig. Eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Softwarelösungen für diesen Zweck ist Betaflight.
In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die Konfiguration deiner FPV-Drohne mit Betaflight ein. Wir erklären die wichtigsten Einstellungen wie den PID-Regler, GPS, Return to Home (RTH) sowie das On-Screen Display (OSD) – jeweils mit praktischen Beispielen.
Was ist Betaflight?
Betaflight ist eine Open-Source-Firmware für Flight Controller in Multikoptern. Sie ermöglicht eine umfassende Anpassung des Flugverhaltens, der Sensoren und der Telemetrie. Mit der zugehörigen Betaflight Configurator Software, einer Desktop-App (Chrome oder eigenständig), kannst du deine Drohne via USB mit dem PC verbinden und konfigurieren.
1. Vorbereitungen und erste Verbindung
Was du brauchst:
- Flight Controller (z. B. F4, F7 oder H7 basierend)
- USB-Kabel
- Betaflight Configurator (kostenlos über GitHub oder die offizielle Seite)
- Stromversorgung für die Drohne (je nach Konfiguration)
- ggf. Funkmodul und Empfänger
Erste Schritte:
- Öffne den Betaflight Configurator.
- Schließe deinen Flight Controller per USB an.
- Klicke auf „Verbinden“.
- Beginne mit einem Firmware-Update, falls nötig (unter "Firmware-Flasher").
2. Grundlegende Einstellungen
Setup
- Kalibriere den Accelerometer.
- Überprüfe die Ausrichtung des Flight Controllers.
- Stelle sicher, dass der Modus korrekt eingestellt ist (z. B. QuadX).
Ports
- Aktiviere hier UARTs für Peripheriegeräte wie GPS, Empfänger (SBUS, CRSF), VTX (SmartAudio/IRC Tramp).
3. PID-Regler verstehen und konfigurieren
Was ist ein PID-Regler?
PID steht für Proportional, Integral, Derivative. Diese drei Regelgrößen beeinflussen, wie deine Drohne auf Steuerbefehle reagiert:
- P (Proportional): Reagiert auf den aktuellen Fehler – beeinflusst die Direktheit.
- I (Integral): Korrigiert dauerhafte Abweichungen – beeinflusst Stabilität.
- D (Derivative): Dämpft schnelle Änderungen – reduziert Überschwingen.
Beispiel-Konfiguration (freestyle-orientiert):
Roll: P = 42 I = 45 D = 30
Pitch: P = 46 I = 50 D = 32
Yaw: P = 60 I = 60 D = 0
Diese Werte bieten gute Stabilität für Freestyle-Flüge mit 5-Zoll-Drohnen.
Hinweis: Nutze die "Presets"-Funktion in Betaflight (ab Version 4.x), um auf erprobte Konfigurationen zurückzugreifen.
4. GPS-Modul und Return to Home (RTH)
Voraussetzungen:
- GPS-Modul mit UART-Schnittstelle (z. B. BN-220)
- UART-Port im Ports-Tab aktivieren (z. B. UART3 → GPS auswählen)
- Im Configuration-Tab unter "GPS" aktivieren:
- Protokoll: UBLOX
- Auto Baud Rate
- Ground Assistance Type: „Europe“ (je nach Region)
GPS-Funktion testen:
- Gehe ins „GPS“-Tab, warte auf Fix (mind. 6 Satelliten).
- Home-Point wird automatisch nach Arming gesetzt (ab Version 4.2+).
Return to Home aktivieren:
- Im „Failsafe“-Tab:
- Failsafe Stage 2: Return to Home (GPS Rescue)
- Altitude: 30m
- Descend height: 5m
Betaflight nutzt „GPS Rescue“ statt klassischem RTH – es fliegt zurück und sinkt ab, aber landet nicht automatisch.
5. OSD (On-Screen Display)
Das OSD zeigt dir wichtige Telemetriedaten im FPV-Bild an.
Aktivierung:
- Aktiviere im Configuration-Tab unter „Other Features“: OSD
- Im OSD-Tab kannst du Widgets auf dem Bildschirm positionieren.
Sinnvolle OSD-Elemente:
- Battery Voltage
- RSSI
- GPS-Position / Satelliten
- Flight Mode
- Home Direction
- Flight Time
- Warnings (Low Voltage, Failsafe)
Beispiel-Layout für OSD:
+-----------------------------+
| VOLT: 15.4V SAT: 9 |
| RSSI: 85 MODE: ACRO|
| ▲|
| →HOME 87m |
| ▼|
| TIME: 02:34 |
+-----------------------------+
6. Weitere wichtige Konfigurationen
Receiver-Tab:
- Wähle den richtigen Protokolltyp (SBUS, CRSF, etc.)
- Teste alle Kanäle (Roll, Pitch, Yaw, Throttle, AUX1-AUX4)
- Konfiguriere AUX-Kanäle für Flugmodi
Modes-Tab:
- Arming (z. B. auf AUX1)
- Horizon/Angle/Acro Mode
- Beeper / Flip Over After Crash
- GPS Rescue auf z. B. AUX3
Dieses Tutorial gibt es zum Download >>hier<<