Vergleich INAV / Betafly
🧭 Zielsetzung der Projekte
| 
    Kriterium  | 
  
    Betaflight  | 
  
    INAV  | 
 
| 
    Fokus  | 
  
    Racing, Freestyle, FPV  | 
  
    Navigation, Autopilot, GPS-basierte Flüge  | 
 
| 
    Zielgruppe  | 
  
    Racer, Freestyler, FPV-Piloten  | 
  
    GPS-gestützte Langstreckenflüge, Fixed-Wings, UAVs  | 
 
| 
    Flugmodi  | 
  
    Manuell + Stabilisiert  | 
  
    GPS, Autopilot, Missionsflüge  | 
 
⚙️ Sensor- und Funktionsunterstützung
| 
    Feature  | 
  
    Betaflight  | 
  
    INAV  | 
 
| 
    GPS  | 
  
    Teilweise (nur OSD, kein Autopilot)  | 
  
    Vollständige Unterstützung (Hold, RTH, Waypoints)  | 
 
| 
    Barometer  | 
  
    Unterstützt, aber kaum genutzt  | 
  
    Aktive Höhenkontrolle (Altitude Hold, Loiter)  | 
 
| 
    Magnetometer (Kompass)  | 
  
    Optional, fast ungenutzt  | 
  
    Essentiell für Heading Hold, Missions  | 
 
| 
    Auto-Missions  | 
  
    ❌ Nicht vorhanden  | 
  
    ✅ Unterstützt via Waypoints & Missions  | 
 
| 
    Failsafe-RTH  | 
  
    Nur disarm oder angle-mode  | 
  
    Echte Return-to-Home mit GPS und Kompass  | 
 
| 
    Fixed Wing-Support  | 
  
    Sehr begrenzt  | 
  
    Hervorragend – primär für Wings entwickelt  | 
 
✈️ Flugmodi im Vergleich
| 
    Flugmodus  | 
  
    Betaflight  | 
  
    INAV  | 
 
| 
    Acro (Rate)  | 
  
    ✅  | 
  
    ✅  | 
 
| 
    Angle/Horizon  | 
  
    ✅  | 
  
    ✅  | 
 
| 
    Altitude Hold  | 
  
    ❌ (nicht sinnvoll nutzbar)  | 
  
    ✅  | 
 
| 
    GPS Hold / Loiter  | 
  
    ❌  | 
  
    ✅  | 
 
| 
    Return to Home  | 
  
    ❌ (nicht autonom)  | 
  
    ✅  | 
 
| 
    Cruise / Position Hold  | 
  
    ❌  | 
  
    ✅  | 
 
| 
    Waypoint Missions  | 
  
    ❌  | 
  
    ✅  | 
 
🔧 Konfiguration
| 
    Aspekt  | 
  
    Betaflight  | 
  
    INAV  | 
 
| 
    Configurator-Software  | 
  
    Betaflight Configurator (Chrome / App)  | 
  
    INAV Configurator (sehr ähnlich)  | 
 
| 
    Tuning  | 
  
    Sehr fein abgestimmt für Racer  | 
  
    Etwas konservativer, dafür stabil  | 
 
| 
    Komplexität  | 
  
    Einfacher für FPV-Newbies  | 
  
    Komplexer bei GPS/NAV-Einsatz  | 
 
📡 Telemetrie & OSD
Beide unterstützen:
- SmartAudio / IRC Tramp
 - OSD (per FPV-Feed)
 - Telemetrie via FrSky/CRSF
 
Aber:
- INAV zeigt im OSD GPS-Werte, Wegpunkte, Home-Position etc.
 - Betaflight zeigt nur Grunddaten (z. B. RSSI, Höhe vom Baro ohne Nutzen)
 
📦 Für wen eignet sich was?
| 
    Anwendungsfall  | 
  
    Empfehlung  | 
 
| 
    Freestyle-FPV, Racing  | 
  
    👉 Betaflight  | 
 
| 
    Langstrecken-GPS-Flüge  | 
  
    👉 INAV  | 
 
| 
    Flächenmodelle (Wings)  | 
  
    👉 INAV  | 
 
| 
    Cinewhoops / GPS-RTH  | 
  
    INAV oder BetaFlight mit Limitierungen  | 
 
| 
    Einfacher Start, wenig Sensorik  | 
  
    Betaflight  | 
 
| 
    Missionen, Waypoints, Loiter  | 
  
    INAV  | 
 
🧪 Performance-Vergleich
| 
    Bereich  | 
  
    Betaflight  | 
  
    INAV  | 
 
| 
    Looprate (Gyro/PID)  | 
  
    Sehr hoch (bis 8kHz)  | 
  
    Moderate (1–2kHz typisch)  | 
 
| 
    Flight Performance  | 
  
    Extrem präzise, agil  | 
  
    Stabil, aber nicht für Trickflüge gedacht  | 
 
| 
    Navigation  | 
  
    Kaum vorhanden  | 
  
    Sehr gut mit GPS + Mag + Baro  | 
 
✅ Fazit
| 
    Du solltest wählen...  | 
  
    Wenn du...  | 
 
| 
    Betaflight  | 
  
    ...FPV fliegst, tricksen willst oder einfach nur durch die Gegend heizen möchtest  | 
 
| 
    INAV  | 
  
    ...automatisiert fliegen willst, GPS nutzen willst oder mit einem Wing unterwegs bist  |