Radiomaster
In diesem Beitrag erkläre ich Dir wie du die Radiomaster Sendeeinheit aktualisierst und ein Modell konfiguriert wird.
🧭 Radiomaster Fernsteuerung einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung für FPV-Drohnen
🔧 Voraussetzungen
- Radiomaster Fernsteuerung mit EdgeTX/OpenTX (z. B. TX16S, Boxer, Zorro)
 - Empfänger (z. B. ELRS, Crossfire, R-XSR, Ghost)
 - Betaflight-fähiger Flight Controller
 - Optional: EdgeTX Companion Software für PC
 
1. 📲 Firmware prüfen & updaten
EdgeTX installieren (empfohlen)
Radiomaster Sender werden mit OpenTX oder EdgeTX ausgeliefert. EdgeTX ist moderner und für Touchscreens optimiert.
- Lade EdgeTX Companion herunter
 - Wähle dein Gerät aus (z. B. radiomaster_tx16s)
 - Aktuelle Firmware flashen via USB-C im DFU-/STM32-Modus
 - SD-Karteninhalte aktualisieren (passende SOUNDS, MODELS, etc.)
 
2. 📡 Modell anlegen & Protokoll einstellen
Neues Modell erstellen
- Langer Druck auf Model → Neues Modell → „Plane“ (Standard)
 - Gebe Namen ein, z. B. „FREESTYLE5“
 - Unter RF-Einstellungen:
 - Für ELRS: Internal RF → CRSF
 - Für FrSky: Internal RF → ACCST D16 / ACCESS
 - Für Crossfire: External RF → CRSF
 
Tipp: Bei ELRS sollte die Baudrate auf 400k und das Packet Rate auf 250 Hz stehen.
3. 🔗 Empfänger binden
Binding-Modus starten:
- Bei ELRS: Strom anschließen → Doppelklick auf Empfänger-Taste
 - Bei FrSky: Halten → Einschalten
 - In der Radiomaster: Bind starten (unter Modell → RF → Bind)
 
Erfolgskontrolle: LED blinkt zuerst schnell, dann dauerhaft – Empfang steht.
4. 🎮 Kanäle konfigurieren (AETR1234)
Die Kanalreihenfolge muss mit Betaflight übereinstimmen:
- Kanal 1: Aileron (Roll)
 - Kanal 2: Elevator (Pitch)
 - Kanal 3: Throttle
 - Kanal 4: Rudder (Yaw)
 
Mischer (Mixer):
- Standardmischer für CH1–CH4 (AETR)
 - CH5–CH8: Schalter belegen:
 - CH5 → Arm
 - CH6 → Flugmodi
 - CH7 → Buzzer / Rescue
 - CH8 → Turtle Mode
 
5. 🧭 Schalter zuweisen
Typische Konfiguration:
| 
    Schalter  | 
  
    Kanal  | 
  
    Funktion  | 
 
| 
    SF  | 
  
    CH5  | 
  
    Arming  | 
 
| 
    SE 3-stufig  | 
  
    CH6  | 
  
    Angle/Horizon/Acro  | 
 
| 
    SD  | 
  
    CH7  | 
  
    Beeper / Rescue  | 
 
Gehe zu Mixer → CH5 → Quelle SF → Art Switch
6. 📐 Endpunkte & Mittelstellung kalibrieren
In Betaflight → „Receiver“-Tab prüfen:
- Min: ca. 1000 µs
 - Max: ca. 2000 µs
 - Mitte: ca. 1500 µs
 
Falls abweichend:
- In EdgeTX → „Outputs“ → „Subtrim“ & „Limits“ anpassen
 
7. 🔊 Telemetrie & Lua-Skripte
Optional, aber hilfreich:
- Lua-Skripte wie ELRS.lua oder crossfire.lua auf SD-Karte speichern
 - Aufruf via System Menu > Tools
 - Anzeigen von: RSSI, LQ, VTX Power, Flugmodus usw.
 
8. 🛡 Sicherheitseinstellungen
- Failsafe im Sender: Halte auf letzten Wert oder Motoren aus
 - Safety-Schalter aktivieren (z. B. SF nach unten → Arming erlaubt)
 - Audio-Warnungen für niedrigen RSSI und Akku
 
🧪 Finaler Test vor dem Flug
- Alle Schalter prüfen (Betaflight → Receiver)
 - Drohne mit Propeller abnehmen
 - Arming testen
 - Moduswechsel, Rescue, Beeper prüfen
 
📁 Optional: Modelle sichern & übertragen
- In EdgeTX Companion → Modell sichern (.bin)
 - Modelle auf andere Radios kopieren (z. B. „Freestyle5.bin“)
 
✅ Zusammenfassung – Wichtige Einstellungen auf einen Blick
| 
    Einstellung  | 
  
    Empfohlen  | 
 
| 
    RF-Modul  | 
  
    ELRS / CRSF / SBUS  | 
 
| 
    Kanalreihenfolge  | 
  
    AETR1234  | 
 
| 
    CH5  | 
  
    Arming (z. B. SF)  | 
 
| 
    CH6  | 
  
    Flugmodi (z. B. SE)  | 
 
| 
    Endpunkte  | 
  
    1000–2000 µs  | 
 
| 
    Mitte  | 
  
    1500 µs  | 
 
| 
    Subtrims  | 
  
    Bei Abweichung korrigieren  | 
 
| 
    Failsafe  | 
  
    Motors aus / GPS Rescue  |