Die Datei PROTOCOL.INI enthält Informationen über Konfiguration und Bindung für alle NDIS Protokolle und Media Access Control (MAC)-Module.
Die Netzwerktreiber in den DOS- und OS/2-LAN-Manager-Produkten werden geladen und konfiguriert mit Einträge in den Dateien CONFIG.SYS (CONFIG.OS2 für Dual-Boot-Systeme) und PROTOCOL.INI.
Wenn der LAN-Manager startet, liest das Protokoll-Manager-Programm die PROTOCOL.INI-Datei und bindet das Protokoll und die MAC-Module mit Hilfe der Parameter und Informationen, die in die Datei PROTOCOL.lNI.
Dieser Prozess besteht aus zwei Teilen. Während des anfänglichen Ladens und Startens des Betriebssystems wird die Datei „PROTOCOL.lNI
Gerätetreiber, die in der Datei CONFIG.SYS benannt sind, werden geladen und ihre Initialisierungsroutinen sind ausgeführt. Zu diesen Gerätetreibern gehören der Protokoll-Manager (PROTMAN .OS2 oder
PROTMAN.DOS) und sowohl NDIS/MAC-Treiber als auch NDIS/Protokolltreiber.
Der Protokoll-Manager, liest als Teil seiner Initialisierung die Datei PROTOCOL.INI und speichert ihren Inhalt.
Der zweite Teil des Prozesses findet zur Laufzeit statt, wenn das Programm NETBIND.EXE ausgeführt wird.
Entweder von der Befehlszeile oder aus einer Batch-Datei wie AUTOEXEC.BAT oder STARTUP.CMD.
Zu diesem Zeitpunkt veranlasst das Programm NETBIND den Protokoll-Manager, jedes NDIS-Modul (MACs
und Protokolle), übergeben jeweils die Inhalte der PROTOCOL.INI und binden alle Module zusammen als die in der PROTOCOL.INI angegeben sind.
Änderungen, die Sie an den Einträgen in der PROTOCOL.INI vornehmen, werden erst nach einem Neustart des Systems wirksam.
Syntax der Datei PROTOCOL.lNI
Die Datei PROTOCOL.INI besteht aus einer Reihe von benannten Abschnitten. Das Format für Einträge in der
Die Datei PROTOCOL.INI wird im folgenden Beispiel gezeigt:
[ETHERLINK_PLUS]
FAHRERNAME = ELNKPL$
INTERRUPT= 3
IOADDRESS = Ox300
DMACHANNEL = 1
Stellen Sie sicher, dass der INTERRUPT nicht mit anderen Adapterkarten in Konflikt gerät.
Eine Beispieldatei PROTOCOL.INI
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für die Datei PROTOCOL.INI für einen 3Com-Server. Diese Datei ist eigentlich eine Vorlage
für die Datei PROTOCOL.lNI, die der Installationsprozess erstellt. Das Installationsprogramm nimmt diese
Vorlage, modifiziert sie entsprechend der angegebenen Installationsoptionen und erstellt dann die
PROTOCOL.lNI-Datei. Daher hängt der genaue Inhalt einer bestimmten PROTOCOL.INI-Datei von folgenden Faktoren ab
zu den während des Installationsprozesses festgelegten Protokollen und Adaptern. Protokollabschnitte mit der Bezeichnung
DLC, NETBEUI und XNS_NB wurden der Vollständigkeit halber hinzugefügt.
[TOKENLINK]
DRIVERNAME = 1LNK$
INTERRUPT = 3
IOADDRESS = Ox300
DMACHANNEL = 1
[ETIIERLINK]
DRIVERNAME = ELNK$
IOADDRESS = Ox300
DMACHANNEL = 1
INTERRUPT = 3
[ETHERLINK_PLUS]
DRIVERNAME = ELNKPL$
IOADDRESS = Ox300
DMACHANNEL = 1
INTERRUPT = 3
[ETIIERLINKII]
DRIVERNAME = ELNKII$ .
INTERRUPT = 3
IOADDRESS = Ox300
DMACHANNEL = 1
XMITBUFS= 1
[ETIIERLINK/MC]
DRIVERNAME = ELNKMC$
[3 SERVER]
DRIVERNAME = E3S386$
RECVBUFS = 32
[XNS_NB]
DRIVERNAME = XNSNB$
BINDINGS =
MAXSESS =32
MAXNCB =32
MAXDGBUF=2
MAXSNBUF=8
MAXRECVBUF = 12
RECVWINDOW =
XMITWINDOW =
MAXCACHE=2
MAXREMMAP = 2
MAXLCLMAP = 2
STOREFORWARD = NO
HARDWAREBUF = NO
LOCATOR=NO
ROUTE 1 =
ROUTE2=
ROUTE 3 =
ROUTE4=
ROUTE5=
ROUTE6="
ROUTE7=
ROUTE 8 =
[DLC]
DRIVERNAME=MDLC$
BINDINGS=
[NETBEUI]
DRIVERNA11E=MNETB$
BINDINGS=DLC
1 Gedanke zu „MS DOS protocol.ini“