Künstliche Intelligenz ist ein breites Forschungsfeld, das uns viel darüber verrät, wie Menschen und Maschinen denken.

Der Algorithmus, der uns personalisierte Werbung zuschickt, ist eine KI. Chatbots für die Kundenberatung sind KI’s und auch autonom fahrende Autos arbeiten mit KI. So viel ist klar. Doch was genau bedeutet das eigentlich: Künstliche Intelligenz?

In erster Linie steht der Begriff Künstliche Intelligenz für ein riesiges, stark ausdifferenziertes Forschungsfeld. In diesen Teilbereich der Informatik fallen alle Versuche, einzelne Aspekte des menschlichen Denkens digital zu realisieren. Dazu gehören z.B. die Sprach- und Bilderkennung aber auch die mentalen Fähigkeiten, die zum Schachspielen gebraucht werden. Diese Art von KI wird auch schwache KI genannt.

Darüber hinaus wird an der Entwicklung allgemeiner bzw. starker KI gearbeitet. Damit sind KI’s gemeint, die den Menschen nicht nur anwendungsorientiert auf bestimmten Gebieten unterstützen sollen, sondern es in allen Bereichen mit ihm aufnehmen können – KI’s also, wie wir sie bislang nur aus der Science Fiction kennen. Von der Realisierung solcher Vorhaben sind wir allerdings noch weit entfernt.

Derzeit befindet sich die Forschung in einer Phase, in der unterschiedliche Forschungsansätze miteinander verbunden und ihre jeweiligen Vorteile kombiniert werden. Diese Forschung wird jedoch nicht nur aus Interesse und gutem Willen vorangetrieben. In der KI steckt nämlich auch ein enormes wirtschaftliches Potenzial. Auch aus diesem Grund werden und wurden in Unternehmen, an Universitäten oder beim Militär bereits unzählige Forschungszentren eingerichtet. Hier soll die KI weiterentwickelt und ihr Potenzial ausgeschöpft werden.

Um Intelligenz digital simulieren und daraus Profit schlagen zu können, müssen wir jedoch erst einmal verstehen, wie sie beim Menschen funktioniert. Schließlich kennen wir nur eine Art zu denken und das ist die menschliche. Wenn wir Intelligenz erschaffen wollen, so können wir das nur nach dem eigenen Bilde. Deshalb kann uns die Art, auf die Maschinen denken, viel darüber verraten, wie wir Menschen selbst denken.

Derzeit arbeiten Psychologie, Neurologie und Informationstechnologie zusammen, um die menschliche Intelligenz zu erforschen. Konzepte wie „Gedanken“ und „Denkweisen“ sollen aufgeschlüsselt und in ihre kleinsten logischen, chemischen und elektronischen Bestandteile zerlegt werden. Erst dann können sie von Computern übernommen werden.

Bestimmte Aspekte von Intelligenz liegen allerdings immer noch im Dunkeln. So weiß man bspw. noch nicht, wie genau Kreativität entsteht, weshalb wir ein Bewusstsein haben oder warum wir uns so grandios fühlen, wenn unser Gehirn Endorphine ausschüttet. Aus diesem Grund ist es bisher auch noch nicht möglich, einem Computer Kreativität beizubringen oder ihm ein Bewusstsein zu schenken.

Doch auch ohne Bewusstsein kann eine KI schon sehr viel leisten. Im nächsten Blog wird erklärt, wie intelligente Maschinen lernen.

https://klsys.com/wissen/denriten/

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: