KI’s könnten die Gesellschaft spalten und die Vereinsamung des Menschen verstärken.

Dass KI’s unseren Alltag längst mitgestalten, wissen die meisten. Vielen ist allerdings nicht bewusst, wie sich dadurch auch unsere Haltung zur Welt verändert. So merken wir bspw. kaum, dass KI’s bereits dabei sind, die Solidarität in unserer Gesellschaft zu untergraben.

Für Internet-Riesen wie Facebook und Google sind KI’s v.a. aus einem Grund relevant: Sie ermöglichen es den Konzernen, ihre Nutzer bis ins kleinste Detail zu analysieren. Mit diesem Wissen können sie die User länger auf ihrer Seite halten und durch personalisierte Werbung noch mehr Umsatz machen.

Das wäre weniger dramatisch, wenn es nicht so besorgniserregende Auswirkungen auf uns und unser Zusammenleben hätte – Auswirkungen, die sich in Zukunft noch verschärfen werden. Fake-News z.B. befinden sich dieser Tage auf dem Vormarsch. Dass falsche Nachrichten in sozialen Netzwerken viral gehen, liegt daran, dass intelligente Algorithmen nicht zwischen wahr und unwahr unterscheiden. Wenn eine Information die User zur Interaktion anregt, wird sie in den Timelines immer weiter nach oben gespült – unabhängig von ihrem Inhalt.

Hinzu kommt, dass besagte Algorithmen eine Filter-Funktion erfüllen. Sie sorgen dafür, dass uns überwiegend Informationen angezeigt werden, die sich mit unseren Meinungen und Ansichten decken. Dadurch entstehen sog. Filter-Bubbles, die – genauso wie Fake-News – extremistische Ansichten unterstützen.

Zudem befördern KI’s eine in zunehmendem Maße personalisierte Preisgestaltung. Wenn z.B. eine KI jemanden auf Grundlage seines Social Media-Profils als finanziell risikobelastet einstuft, werden Kredite für diese Person teurer. Wer diese Entwicklung weiterdenkt, wird die enormen Risiken von KI in diesem Bereich erkennen. Sie sind der Keil, der den Spalt in unserer Gesellschaft ausweiten könnte, denn sie begünstigen gefährliche Entwicklungen, die in den Strukturen der Online-Ökonomie begründet liegen.

Doch was passiert eigentlich, wenn die Momente zwischenmenschlicher Nähe und Solidarität immer seltener werden? Aktuell arbeiten zahlreiche Unternehmen an der Entwicklung von Robotern, die uns in absehbarer Zukunft als pseudosoziale Gefährten zur Seite stehen werden. Die verschiedenen Roboter sollen dabei unterschiedliche Aufgaben übernehmen. So werden z.B. intelligente Spielzeuge den Eltern die Kinderaufsicht erleichtern und zur intellektuellen Förderung der Kleinen beitragen. Pflegeroboter indes sind dazu gedacht, insb. alten Menschen Zuneigung zu schenken und damit das menschliche Personal zu ersetzen.

Das mag gerade noch Zukunftsmusik sein, doch auch heute schon werden viele Arten der zwischenmenschlichen Begegnung durch die Anwendung Künstlicher Intelligenzen ersetzt. Unsere Smartphones etwa entwickeln sich mehr und mehr zu unseren engsten Vertrauten. Sie bieten zahllose Funktionen an, welche die zwischenmenschliche Interaktion auf ein Minimum reduzieren können, und geben uns durch die Möglichkeit der ständigen Vernetzung dennoch das Gefühl, in Gesellschaft zu sein. In Wahrheit jedoch lassen sie uns immer stärker vereinsamen.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: