Ich möchte hier eine Übersicht der FHEM Tools geben sie sich in der Praxis bewährt haben.
Raspberry ausschalten über FHEM
Man kann den Raspberry einfach so vom Strom ziehen – aber schön ist das nicht!
Wenn man schon FHEM drauf hat, kann man sich auch einen Ausschaltknopf/Reboot auf der Oberfläche machen.
Als erstes muss der User fhem (der User unter dem FHEM läuft) ein reboot oder halt des Systems auch dürfen.
Im raspbian kann man dafür einfach ein script an den Pfad /etc/sudoers.d/ anhängen, man braucht die eigentliche sudoers Datei nicht zu editieren.
Der Benutzer Pi bekommt über genau diesen Weg seine sudo
Rechte /etc/sudoers.d/010_pi-nopasswd
.
Wie immer mache ich das gern mit einem Script:
In FHEM mehrere Aktoren schalten
als erstes schalten wir in FHEM das autocreate an
Dann gehen wir auf das Device CUL.
Mit set cul_1 peer-for-sec 600 bringen wir den CUl dazu, in den Empfangsmode zu gehen. Nun drücken wir am Aktor das config und kontrollieren in FHEM ob der Aktor sauber aufgenommen wurde.
Wichtig ist dabei, dass das peering also die Peer-ID zum CUL passt.
Das war es schon
Weitere Aktoren lassen sich so in das System einbinden.
Diese können nun über die Oberfläche des FHEM geschaltet werden.
Es können auch sogenannte Notify’s eingerichtet werden-