Meine FHEM-Konfigurationsdatei wurde ziemlich unübersichtlich und daher habe diese nun aufgeteilt in verschiedene cfg-Dateien.
Das geschieht am einfachsten so:
Unter FHEM –> Edit files die fhem.cfg aufrufen
Save as WasAuchImmerAbschnitt.cfg in meinem Fall zB. fhem_Winter.cfg
Edit files –> fhem_Winter.cfg aufrufen, sollte sich nun unter „Own modules and helper files“ befinden
Alles rauslöschen bis auf das was die Konfigdatei beinhalten soll, also bei mir sind es die dev, attr Einträge und dann wieder abspeichern
Edit files wieder die fhem.cfg aufrufen, den Abschnitt rauslöschen welchen die neue Konfigurationsdatei beinhaltet und dafür:
Ausgelagert include ./FHEM/fhem_spritpreise.cfg
einfügen und abspeichern.
Wichtig ist nun das man den rereadcfg Befehl benutzt, damit er die CFG-Dateien neulädt, wenn man diese geändert hat!
Sollte alles ohne Fehler geklappt haben ansonsten einfach die schreibweise und Speicherort der cfg-Datei mal kontrollieren.
Wichtiger Hinweis:
Die include Datei wird von der fhem.pl aufgerufen und daher wird der Pfad mit ./FHEM/cfg-datei angegeben, damit man diese Dateien auch im FHEMweb bearbeiten kann.
Falls dies nicht gewünscht wird kann man die Dateien auch an einen anderen Ort legen.
Zudem kann man die Konfig Dateien im Verzeichnis /opt/fhem mit dem UNIX Editor nano bearbeiten. Hierzu loggt man sich auf den Raspberry Pi ein, wechselt in den super User Mode mit sudo -s geht in das Verzeichnis
cd /opt/fhem
Mit nano fhem_Winter.cfg kann die Konfigdatei auf dem Raspi geändert werden. Es ist Geschmacksache ob die gesamte Konfiguration zentral oder dezentral gehalten wird. Ich habe aus dem täglichen Leben die Erfahrung gemacht es ist einfacher zu handhaben wenn weitere Module dezentral liegen.