Die Horrorszenarien haben wir jetzt durch. Nun ist es an der Zeit, sich die Utopie auszumalen.
Dank Smart Homes und Smart Cities könnten wir Ressourcen sparen, die Umwelt schonen und unseren Alltag effizienter und bequemer gestalten. Lange Wartezeiten beim Arzt oder an der Bushaltestelle wären Vergangenheit und unangenehme oder langweilige Arbeiten würden wir einfach an Maschinen delegieren. Adé Bügeleisen, ciao ciao Steuererklärung.
Die so gewonnene Zeit könnten wir z.B. mit unseren Freunden oder der Familie verbringen, oder nutzen, um neue Erfahrungen zu sammeln. Wie wäre es z.B. mal mit einer kleinen Bootstour? Kein Problem dank KI-gesteuerter Sharing-Ökonomie. Über intelligente Tauschplattformen könnte man sich das Boot eines anderen Users ausleihen, der sich im Gegenzug den selbstfahrenden Van für seinen Umzug borgen dürfte.
In dieser idealen Welt würden KI’s dafür sorgen, dass alles ressourcenschonend und in ausreichender Menge produziert wird, jedoch nicht im Überfluss. Es würden keine Lebensmittel mehr verschwendet werden und Ausbeutung wäre kein Thema mehr, weil maschinell verrichtete Arbeit und menschliches Einkommen in diesem Szenario weitgehend entkoppelt wären. Endlich gäbe es genug für alle und nie mehr zu viel.
Wir sehen: Künstliche Intelligenzen könnten die Welt zu einem sehr viel besseren Ort machen – theoretisch jedenfalls. Damit die Theorie in der Praxis aufgehen kann, brauchen wir angemessene Regelungen für den Umgang mit KI. Um diese zu schaffen, ist gesellschaftliches Engagement erforderlich. So sollten wir bspw. durchsetzen, dass nicht nur Regierungen und Unternehmen in den Genuss der Vorteile von KI kommen, sondern jeder Mensch.
Dazu müssten die KI so eingesetzt werden, dass wir alle weniger zu arbeiten brauchen und trotzdem faire Löhne beziehen. Auf diese Weise könnte bspw. verhindert werden, dass ein paar Spezialisten Überstunden anhäufen, während der Rest sich um die übriggebliebenen Arbeitsstellen schlägt.
Des Weiteren müsste der Einsatz intelligenter Computersysteme im militärischen Bereich eingeschränkt und im sozialen Bereich ausgebaut werden. Die KI’s sollten dort zu Rate gezogen werden, wo sie der Allgemeinheit nützen. Man stelle sich nur mal vor, was möglich wäre, wenn verschiedene KI’s sich den wirklich großen Problemen der Gegenwart widmen würden wie etwa dem Klimawandel und der sozialen Ungleichheit. Für die Menschheit wäre das die Chance, gerade so noch die Kurve zu kriegen.
Ein erster Schritt wäre die Einigung auf international geltende Standards: ein Gütesiegel z.B. für Künstliche Intelligenzen, durch das gewissen Sicherheits- und Qualitätsanforderungen garantiert würden. Um das zu erreichen, müssen wir aktiv werden: für eine bessere Zukunft und eine gerechtere Welt. Jetzt!