Alles rund um die Stromversorgung
Lithium-Polymer-Akkus (LiPo): Grundlagen, Ladeströme, Lagerung und Pflege
Lithium-Polymer-Akkus, kurz LiPo, sind leistungsfähige Energiespeicher, die vor allem im Modellbau, bei Drohnen und RC-Fahrzeugen eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch hohe Energiedichte, geringes Gewicht und hohe Strombelastbarkeit aus – erfordern aber auch einen sorgsamen Umgang.
Schematischer Aufbau einer Lithium-Polymer Zelle
Was bedeutet 3S bis 6S bei LiPo-Akkus?
Die Bezeichnung S steht für Series (Reihenschaltung). Ein LiPo-Akku besteht aus mehreren Zellen mit einer Nennspannung von 3,7 Volt pro Zelle.
- 3S: 3 Zellen in Serie → 3 × 3,7 V = 11,1 V
- 4S: 4 Zellen → 14,8 V
- 5S: 5 Zellen → 18,5 V
- 6S: 6 Zellen → 22,2 V
Maximalspannung pro Zelle beim Laden:
- Standard: 4,20 V/Zelle
- High Voltage (HV): 4,25 V/Zelle
⚠️ Überladung kann zu Brand oder Explosion führen – nur mit geeigneten Ladegeräten und Balancer laden!
Ladeströme – Wie viel Strom ist sicher?
LiPos haben meist eine Angabe wie 30C, was für die maximale Strombelastbarkeit steht. Die Formel lautet:
Ladestrom=Kapazita¨t in Ah×Ladestromfaktor (C)\text{Ladestrom} = \text{Kapazität in Ah} \times \text{Ladestromfaktor (C)}Ladestrom=Kapazita¨t in Ah×Ladestromfaktor (C)
Beispiel: 3200 mAh (3,2 Ah) – 30C
- Max. Entladestrom: 3,2 Ah × 30C = 96 A
- Sicherer Ladestrom (1C-Regel): 3,2 Ah × 1 = 3,2 A
Einige Hersteller erlauben 2C-Ladung, also 6,4 A – das verkürzt jedoch die Lebensdauer.
Lagerung: Spannung und Temperatur
Ein LiPo sollte niemals vollgeladen oder ganz leer gelagert werden. Die optimale Lagervorspannung liegt bei 3,7 – 3,85 V/Zelle.
Zellenspannung |
Zustand |
< 3,3 V |
Tiefentladen! Schaden möglich |
3,7 – 3,85 V |
Lagerzustand (ideal) |
4,2 V |
Voll geladen (nur vor Benutzung) |
- Lagertemperatur: 15 – 22 °C, trocken und feuersicher
- Tipp: Nutze Lagerprogramme bei guten Ladegeräten („Storage Mode“)
Rechenbeispiel für Energiegehalt
Akku: 3200 mAh / 3S / 4,20 V/Zelle
- Spannung: 3S = 3 × 4,20 V = 12,6 V
- Kapazität: 3,2 Ah
- Energie:
= 12,6 V×3,2 Ah=40,32 WhE
Bei 4,25 V/Zelle (HV)
- 3 × 4,25 V = 12,75 V
- Energie:
E=12,75 V×3,2 Ah=40,8 WhE
Für 33,3 Wh:
Gesucht: Spannung oder Kapazität
I=33,3 Wh12,6 V≈2,64 Ah
Pflegehinweise für lange Lebensdauer
Um möglichst viele Ladezyklen (typisch 200–300, bei guter Pflege auch mehr) zu erreichen:
✅ Do’s
- Immer mit Balancer laden
- 1C Ladestrom einhalten (3,2 A bei 3200 mAh)
- Nicht unter 3,3 V/Zelle entladen
- Storage Mode nutzen bei Pausen > 1 Woche
- Nach Nutzung auf ca. 3,8 V/Zelle bringen
- Kühl und trocken lagern
❌ Don’ts
- Überladen (> 4,2 V)
- Tiefentladen (< 3,0 V)
- Lagern bei voller Ladung
- Direkte Sonneneinstrahlung oder Hitze
- Mechanisch beschädigte LiPos weiterverwenden
Fazit
LiPo-Akkus sind kraftvolle Energiespeicher mit hoher Leistungsdichte. Wer sie korrekt lädt, lagert und behandelt, wird mit hoher Zuverlässigkeit und langer Lebensdauer belohnt.
Für RC-Anwendungen oder Drohnen solltest du stets ein hochwertiges Ladegerät mit Balancer-Funktion verwenden und die Grenzen deines Akkus kennen und respektieren.